Tine
Raumkonzepte
5.2.2025
Professionelle Planung

Haben Sie die obigen Fragen für sich beantwortet, so beginnt die eigentliche Planung der Büroräume. Der Planungsprozess gliedert sich dabei traditionell in drei aufeinanderfolgende Schritte.

Bürogymnastik: Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Bürogymnastik etabliert sich zunehmend als essentieller Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die Integration von Bewegungseinheiten in den Arbeitsalltag zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen langanhaltenden Sitzens zu minimieren und die Gesundheit der Mitarbeiter*innen nachhaltig zu fördern. Studien des Bundesamtes für Gesundheit belegen, dass regelmäßige Bewegungsinterventionen am Arbeitsplatz die Vitalität steigern, die Arbeitszufriedenheit erhöhen und die kardiovaskuläre Fitness verbessern können [BAG].

Ganzheitlicher Ansatz zur Mitarbeitergesundheit

Ein effektives Bürogymnastik-Programm geht über sporadische Dehnübungen hinaus. Es umfasst ein breites Spektrum an Aktivitäten, die sowohl die physische als auch die mentale Gesundheit der Belegschaft adressieren. Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft empfiehlt, den Arbeitstag zu strukturieren: 50% im Sitzen, 25% im Stehen und 25% in Bewegung. Diese Sitz-Steh-Dynamik entlastet die Wirbelsäule, lindert Verspannungen und regt den Kreislauf an [VBG].

Implementierung und Akzeptanz im Unternehmen

Die erfolgreiche Einführung von Bürogymnastik erfordert ein durchdachtes Konzept und die Unterstützung der Führungsebene. Entscheidend sind die Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen für die gesundheitlichen Vorteile sowie die Bereitstellung zeitlicher Ressourcen. Die Arbeitsmedizin betont, dass das Wissen über die Folgen sedentären Verhaltens und die Bedeutung von Sitzunterbrechungen zentrale Faktoren für die Akzeptanz darstellen [ASU Arbeitsmedizin]. Unternehmen profitieren langfristig von reduzierten krankheitsbedingten Absenzen und einer gesteigerten Produktivität ihrer Mitarbeiter*innen.

Effektive Übungen für mehr Vitalität im Büroalltag

Ein ausgewogenes Repertoire an Bürogymnastik-Übungen adressiert gezielt die Bedürfnisse von Büroangestellten. Besonders effektiv sind Dehnungen und Kräftigungsübungen für den Nacken-Schulter-Bereich sowie die Lendenwirbelsäule. Die Universität Marburg empfiehlt, diese Übungen in regelmäßige Mikropausen zu integrieren, um Verspannungen vorzubeugen und die Durchblutung zu fördern [Universität Marburg].

Vielseitige Bewegungseinheiten

Neben klassischen Dehnübungen gewinnen dynamische Bewegungsabläufe an Bedeutung. Kurze Sequenzen mit Elementen aus Yoga oder Pilates stärken die Tiefenmuskulatur und verbessern die Körperhaltung. Die Weltgesundheitsorganisation betont die Wichtigkeit von moderatem Büro-Workout zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und zur Verbesserung der psychischen Gesundheit [WHO].

Integration in den Arbeitsalltag

Die Implementierung von Bewegungsroutinen erfordert kreative Lösungen. Sogenannte "Active Workstations" ermöglichen es, Bewegung nahtlos in Arbeitsprozesse zu integrieren. Stehpulte oder Laufbänder unter Schreibtischen fördern die körperliche Aktivität, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hebt hervor, dass solche Maßnahmen nicht nur die Gesundheit fördern, sondern auch das Risiko von Arbeitsunfällen reduzieren können [DGUV].

Für wie viele Mitarbeiter sollten Sie Ihr neues Büro planen?

Ein gutes Büro ist nur dann gut, wenn die Mitarbeiter gerne kommen und an die Auslastung bereits in der Planung gedacht wird. Finden Sie heraus wie die TonicSpaces Bedarfsanalyse aussieht.

Tine
Einrichtung & Design

Wissenschaftlich belegte Vorteile regelmäßiger Bewegungspausen

Aktuelle Forschungsergebnisse unterstreichen die umfassenden positiven Auswirkungen von Bürogymnastik auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeiter*innen. Eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zeigt, dass regelmäßige Bewegungspausen die kognitive Leistungsfähigkeit signifikant steigern können. Insbesondere die Konzentrationsfähigkeit und das Arbeitsgedächtnis profitieren von kurzen, aber intensiven Bewegungseinheiten [BAuA].

Physiologische und psychologische Effekte

Die physiologischen Vorteile von Bürogymnastik erstrecken sich weit über die Verbesserung der Muskel-Skelett-Gesundheit hinaus. Regelmäßige Bewegung am Arbeitsplatz fördert die Durchblutung, optimiert den Stoffwechsel und unterstützt die Hormonregulation. Dies resultiert in einer verbesserten Stressresistenz und einem stabileren Immunsystem. Psychologisch betrachtet, trägt Bürogymnastik zur Steigerung des Wohlbefindens bei, reduziert Angstzustände und mildert depressive Symptome.

Langfristige Auswirkungen auf die Unternehmenskultur

Die Integration von Bewegungspausen in den Arbeitsalltag fördert nicht nur die individuelle Gesundheit, sondern beeinflusst auch die Unternehmenskultur positiv. Studien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung belegen, dass Unternehmen mit etablierten Bewegungsprogrammen eine höhere Mitarbeiterbindung und geringere Fluktuationsraten aufweisen. Zudem wird ein Rückgang der krankheitsbedingten Fehltage um bis zu 26% beobachtet, was sich direkt auf die Produktivität und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens auswirkt [DGUV].

Integration von Bürogymnastik in den Unternehmensalltag

Die erfolgreiche Implementierung von Bürogymnastik erfordert eine strategische Herangehensweise und die Berücksichtigung unternehmensspezifischer Faktoren. Ein zentraler Aspekt ist die Schaffung einer bewegungsfreundlichen Infrastruktur. Hierzu zählen flexible Arbeitsplatzkonzepte, die spontane Bewegungseinheiten ermöglichen, sowie die Einrichtung dedizierter Bewegungszonen. Die R+V Versicherung AG berichtet von positiven Erfahrungen mit der Einführung zentraler Beraterstellen für Betriebliches Gesundheitsmanagement, die auch Bürogymnastik-Programme koordinieren [R+V Versicherung AG].

Technologische Unterstützung und digitale Lösungen

Moderne Technologien bieten innovative Möglichkeiten zur Integration von Bewegungspausen in den Arbeitsalltag. Spezielle Software-Lösungen erinnern Mitarbeiter*innen in regelmäßigen Abständen an Übungen und bieten personalisierte Trainingsvorschläge. Virtuelle Realität und Augmented Reality eröffnen neue Dimensionen für interaktive und motivierende Bewegungseinheiten, die direkt am Arbeitsplatz durchgeführt werden können.

Führungskräfte als Vorbilder und Motivatoren

Die aktive Unterstützung durch Führungskräfte ist entscheidend für die nachhaltige Etablierung von Bürogymnastik. Durch die Teilnahme an Bewegungspausen und die explizite Ermutigung der Mitarbeiter*innen zur Nutzung der Angebote wird eine positive Bewegungskultur gefördert. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin betont, dass die Vorbildfunktion der Führungsebene maßgeblich zur Akzeptanz und regelmäßigen Durchführung von Bürogymnastik beiträgt [BAuA].

Für wie viele Mitarbeiter sollten Sie Ihr neues Büro planen?

Ein gutes Büro ist nur dann gut, wenn die Mitarbeiter gerne kommen und an die Auslastung bereits in der Planung gedacht wird. Finden Sie heraus wie die TonicSpaces Bedarfsanalyse aussieht.

Tine
Einrichtung & Design

Erfolgsmessung und Optimierung betrieblicher Bewegungsprogramme

Die kontinuierliche Evaluation und Anpassung von Bürogymnastik-Programmen ist essentiell für deren langfristigen Erfolg. Quantitative Messgrößen wie die Reduktion von Krankheitstagen oder die Steigerung der Produktivität liefern wertvolle Erkenntnisse. Ergänzend dazu ermöglichen qualitative Erhebungen, etwa durch Mitarbeiterbefragungen, tiefere Einblicke in die Akzeptanz und Wirksamkeit der Maßnahmen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung empfiehlt eine regelmäßige Überprüfung der Programmziele anhand definierter Key Performance Indicators (KPIs) [DGUV].

Datengestützte Programmoptimierung

Moderne Analysetools ermöglichen eine detaillierte Auswertung der Teilnahmeraten und Übungsintensitäten. Diese Daten können genutzt werden, um Bewegungsprogramme individuell anzupassen und die Motivation der Teilnehmer*innen zu steigern. Biofeedback-Systeme und Wearables liefern zusätzliche Informationen über physiologische Parameter, die zur Feinabstimmung der Übungen herangezogen werden können.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Programmverbesserung

Die Optimierung betrieblicher Bewegungsprogramme profitiert von der Expertise verschiedener Fachbereiche. Die Einbindung von Arbeitsmediziner*innen, Ergonomieexpert*innen und Sportwissenschaftler*innen ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung und Weiterentwicklung der Maßnahmen. Zudem können Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie genutzt werden, um die Teilnahmebereitschaft zu erhöhen und nachhaltige Verhaltensänderungen zu fördern. Das Bundesamt für Gesundheit betont die Bedeutung eines interdisziplinären Ansatzes für den langfristigen Erfolg von Gesundheitsförderungsprogrammen am Arbeitsplatz [BAG].

Quellenverzeichnis

  1. Bundesamt für Gesundheit (BAG). Auswirkungen von Bewegung am Arbeitsplatz. https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/npp/forschungsberichte/forschungsberichte-e-und-b/auswirkungen-bewegung-am-arbeitsplatz.pdf
  2. Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG). Bewegung bei der Arbeit. https://www.vbg.de/cms/arbeitsschutz/gesundheit-schuetzen-und-foerdern/koerperliche-und-psychische-gesundheit/bewegung
  3. ASU Arbeitsmedizin. Determinanten für ein günstiges Sitz- und Bewegungsverhalten in der Präsenzarbeit. https://www.asu-arbeitsmedizin.com/wissenschaft/determinanten-fuer-ein-guenstiges-sitz-und-bewegungsverhalten-der-praesenzarbeit-im
  4. Universität Marburg. Mehr Gesundheit im Büro durch Sitz-Steh-Dynamik. https://www.uni-marburg.de/de/fb21/fachbereich/beauftragte/arbeitssicherheit/media/sitzstehdynamik.pdf
  5. World Health Organization (WHO). Physical Activity in the Workplace. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/physical-activity
  6. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Gesundheit und Arbeit: Bewegung am Arbeitsplatz.
  7. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen.
  8. R+V Versicherung AG. Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Versicherungsbranche. https://www.agv-vers.de/fileadmin/doc/broschueren/broschuere_betriebliches_gesundheitsmanagement.pdf
Jetzt gratis BeratunGstermin buchen

Mit einem branchenführenden Team aus erfahrenen Ergonomie-Experten, Physiotherapeuten und professionellen Designern unterstützen wir Sie bei der ergonomischen und kosteneffektiven Einrichtung Ihres Firmenbüros.

Tine Wagenmann
Dipl.-Ing. Architektur & Dipl.-Ing. Ökologisches Bauen, Leitung Planung & Einrichtung

Jetzt erstgespräch anfragen

Name*
Firma*
Email*
Telefon (optional)
Nachricht (optional)

Dankeschön!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.