Tine
Raumkonzepte
5.2.2025
Professionelle Planung

Haben Sie die obigen Fragen für sich beantwortet, so beginnt die eigentliche Planung der Büroräume. Der Planungsprozess gliedert sich dabei traditionell in drei aufeinanderfolgende Schritte.

Dynamisches Sitzen: Grundlagen und gesundheitliche Vorteile für Büroarbeitende

Dynamisches Sitzen stellt einen innovativen Ansatz dar, der die negativen Auswirkungen langer Sitzzeiten im Büro minimiert. Es basiert auf dem Prinzip der regelmäßigen Veränderung der Sitzposition und der Integration von Bewegungselementen in den Arbeitsalltag. Studien zeigen, dass ein mittlerer Sitzneigewinkel von -8° optimal für die Körperhaltung ist und Verspannungen der Muskulatur sowie Wirbelsäulenbeschwerden vorbeugen kann [Schön].

Die gesundheitlichen Vorteile des dynamischen Sitzens sind vielfältig. Durch die kontinuierliche Bewegung wird die Durchblutung gefördert, was nicht nur die Versorgung der Bandscheiben mit Nährstoffen verbessert, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit steigert. Zudem trägt es zur Stärkung der Rückenmuskulatur bei und reduziert das Risiko von Haltungsschäden und chronischen Rückenschmerzen.

Auswirkungen auf die Arbeitsleistung

Dynamisches Sitzen wirkt sich positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit aus. Die erhöhte Sauerstoffzufuhr zum Gehirn durch verbesserte Durchblutung fördert die mentale Klarheit und Kreativität. Untersuchungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) belegen, dass regelmäßige Haltungswechsel und Bewegung am Arbeitsplatz zu einer Steigerung der Produktivität und einer Verringerung von arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen führen.

Für Arbeitgeber*innen bietet die Implementierung von dynamischem Sitzen eine Möglichkeit, die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen zu fördern und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Langfristig können dadurch krankheitsbedingte Ausfälle reduziert und die Attraktivität als Arbeitgeber*in erhöht werden.

Optimale Sitzhaltungen und Bewegungsmuster für mehr Dynamik am Arbeitsplatz

Die Implementierung optimaler Sitzhaltungen und Bewegungsmuster bildet das Fundament für dynamisches Sitzen im Büroalltag. Eine zentrale Rolle spielt dabei der regelmäßige Wechsel zwischen drei Grundpositionen: der vorderen, aufrechten und hinteren Sitzhaltung. Diese Variation ermöglicht eine ausgewogene Belastung der Muskulatur und fördert die Nährstoffversorgung der Bandscheiben.

In der vorderen Sitzhaltung neigt sich das Becken leicht nach vorne, was die natürliche Lordose der Wirbelsäule unterstützt. Die aufrechte Position zeichnet sich durch eine gerade Haltung aus, bei der die Wirbelsäule ihre natürliche S-Form beibehält. Die hintere Sitzhaltung entlastet die Rückenmuskulatur und ermöglicht eine kurze Regenerationsphase. Ein Wechsel zwischen diesen Positionen sollte idealerweise alle 15-20 Minuten erfolgen [Mooslechner].

Integration von Mikrobewegungen

Ergänzend zu den Grundpositionen können Mikrobewegungen in den Arbeitsablauf integriert werden. Dazu gehören leichtes Wippen, Dehnen der Extremitäten oder sanftes Kreisen des Oberkörpers. Diese subtilen Bewegungen aktivieren die Muskulatur, fördern die Durchblutung und beugen Verspannungen vor, ohne den Arbeitsfluss zu unterbrechen.

Eine effektive Methode zur Förderung dynamischen Sitzens ist die bewusste Einplanung von Stehphasen. Die Nutzung von Steh-Sitz-Schreibtischen ermöglicht einen fließenden Übergang zwischen sitzender und stehender Tätigkeit. Experten empfehlen, mindestens 2-4 Stunden pro Arbeitstag im Stehen zu verbringen, verteilt auf mehrere kürzere Intervalle.

Die konsequente Anwendung dieser Sitzhaltungen und Bewegungsmuster trägt maßgeblich zur Verbesserung der Körperwahrnehmung bei. Mitarbeiter*innen entwickeln ein geschärftes Bewusstsein für ihre Haltung und können frühzeitig auf Verspannungen oder Unbehagen reagieren. Langfristig führt dies zu einer nachhaltigen Verbesserung der Körperhaltung und des allgemeinen Wohlbefindens am Arbeitsplatz.

Für wie viele Mitarbeiter sollten Sie Ihr neues Büro planen?

Ein gutes Büro ist nur dann gut, wenn die Mitarbeiter gerne kommen und an die Auslastung bereits in der Planung gedacht wird. Finden Sie heraus wie die TonicSpaces Bedarfsanalyse aussieht.

Tine
Einrichtung & Design

Ergonomische Büromöbel und technische Lösungen zur Förderung des dynamischen Sitzens

Die Auswahl geeigneter Büromöbel und technischer Hilfsmittel spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des dynamischen Sitzkonzepts. Moderne ergonomische Bürostühle verfügen über Mechanismen, die eine synchrone Bewegung von Sitzfläche und Rückenlehne ermöglichen. Diese Synchronmechanik fördert die natürliche Bewegung des Körpers und unterstützt den Wechsel zwischen verschiedenen Sitzhaltungen.

Höhenverstellbare Schreibtische bilden das Rückgrat einer dynamischen Arbeitsumgebung. Sie ermöglichen den nahtlosen Übergang zwischen Sitzen und Stehen, wodurch die empfohlene Stehzeit von 2-4 Stunden pro Arbeitstag leichter erreicht werden kann. Einige Modelle verfügen über integrierte Erinnerungsfunktionen, die Nutzer*innen in regelmäßigen Abständen zum Positionswechsel auffordern.

Innovative Sitzalternativen

Ergänzend zu konventionellen Bürostühlen existieren alternative Sitzlösungen, die aktives Sitzen fördern. Sitzhocker mit beweglicher Sitzfläche aktivieren die Rumpfmuskulatur und schulen das Gleichgewicht. Sitzbalance-Kissen, die auf herkömmlichen Stühlen platziert werden, erzeugen einen ähnlichen Effekt und erhöhen die Bewegungsfreiheit im Sitzen.

Technologische Innovationen unterstützen die Implementierung dynamischer Sitzkonzepte. Sensoren in Bürostühlen oder tragbare Geräte können Sitzhaltungen und -zeiten erfassen und analysieren. Diese Daten ermöglichen es Nutzer*innen, ihr Sitzverhalten zu reflektieren und gegebenenfalls anzupassen. Einige Systeme bieten personalisierte Empfehlungen zur Optimierung des Sitzverhaltens basierend auf individuellen Mustern und Bedürfnissen [Schön].

Die Integration von Bewegungselementen in den Arbeitsbereich fördert zusätzlich die körperliche Aktivität. Tischfahrräder oder Unter-Tisch-Ellipsentrainer ermöglichen leichte Bewegung während der Arbeit am Schreibtisch. Diese Geräte können insbesondere in Phasen konzentrierter Bildschirmarbeit eingesetzt werden, um die Durchblutung zu fördern und Monotonie zu durchbrechen.

Integration von Bewegungspausen und aktiven Arbeitsphasen in den Büroalltag

Die Einbindung regelmäßiger Bewegungspausen und aktiver Arbeitsphasen stellt einen wesentlichen Aspekt des dynamischen Sitzens dar. Studien der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) belegen, dass kurze, aber häufige Unterbrechungen der Sitzroutine die Produktivität steigern und gesundheitliche Risiken minimieren. Ein effektives Konzept sieht vor, alle 30 Minuten eine kurze Bewegungssequenz von 2-3 Minuten einzulegen.

Aktive Meetings bieten eine innovative Möglichkeit, Bewegung in den Arbeitsalltag zu integrieren. Stehbesprechungen oder Walkingmeetings fördern nicht nur die körperliche Aktivität, sondern steigern nachweislich die Kreativität und Effizienz der Teilnehmer*innen. Für längere Besprechungen eignen sich Konferenzräume mit höhenverstellbaren Tischen oder flexiblen Sitzmöglichkeiten, die verschiedene Körperhaltungen ermöglichen.

Technologiegestützte Bewegungsförderung

Digitale Tools und Apps unterstützen die konsequente Umsetzung von Bewegungspausen. Spezielle Software erinnert Nutzer*innen in individuell einstellbaren Intervallen an Haltungswechsel oder kurze Übungen. Einige Programme bieten zudem gezielte Dehnübungen für bestimmte Muskelgruppen an, die direkt am Arbeitsplatz durchgeführt werden können.

Die Integration von Bewegungselementen in Arbeitsprozesse stellt einen innovativen Ansatz dar. Telefonische Gespräche können im Stehen oder Gehen geführt werden, während Dokumentenprüfungen an Stehtischen erfolgen. Diese Methode des "aktiven Arbeitens" fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern verbessert auch die kognitive Leistungsfähigkeit [Schön].

Unternehmen können die Bewegungsförderung durch die Einrichtung von Aktivzonen unterstützen. Diese Bereiche, ausgestattet mit Sportgeräten oder Stretching-Stationen, ermöglichen kurze, intensive Bewegungseinheiten zwischen Arbeitsphasen. Die Nutzung solcher Zonen trägt zur Stressreduktion bei und fördert gleichzeitig den sozialen Austausch unter Kolleg*innen.

Für wie viele Mitarbeiter sollten Sie Ihr neues Büro planen?

Ein gutes Büro ist nur dann gut, wenn die Mitarbeiter gerne kommen und an die Auslastung bereits in der Planung gedacht wird. Finden Sie heraus wie die TonicSpaces Bedarfsanalyse aussieht.

Tine
Einrichtung & Design

Implementierung einer dynamischen Sitzkultur: Strategien für Führungskräfte und HR-Manager*innen

Die erfolgreiche Etablierung einer dynamischen Sitzkultur erfordert ein strategisches Vorgehen seitens der Führungskräfte und HR-Manager*innen. Zentral ist hierbei die Schaffung einer Unternehmenskultur, die Bewegung und Gesundheit als integralen Bestandteil des Arbeitsalltags begreift. Dies beginnt mit der Sensibilisierung der Belegschaft für die Bedeutung dynamischen Sitzens durch gezielte Informationskampagnen und Schulungen.

Ein effektiver Ansatz zur Implementierung ist die Bildung von Gesundheitszirkeln oder Ergonomie-Teams. Diese interdisziplinären Gruppen, bestehend aus Mitarbeiter*innen verschiedener Abteilungen, entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens. Ihre Aufgabe umfasst die Analyse der bestehenden Arbeitsplatzgestaltung, die Identifikation von Verbesserungspotentialen und die Erarbeitung konkreter Umsetzungsvorschläge.

Führung durch Vorbildfunktion

Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Etablierung einer dynamischen Sitzkultur. Durch die aktive Nutzung von Steh-Sitz-Arbeitsplätzen und die Integration von Bewegungselementen in ihren Arbeitsalltag setzen sie ein deutliches Zeichen. Die Durchführung von Steh- oder Walking-Meetings auf Managementebene unterstreicht die Bedeutung des Konzepts und fördert die Akzeptanz in der gesamten Organisation.

Die Einführung von Anreizsystemen kann die Motivation zur Teilnahme an dynamischen Sitzprogrammen steigern. Gamification-Ansätze, wie Team-Challenges oder individuelle Bewegungsziele, schaffen einen spielerischen Zugang und fördern den Wettbewerbsgeist. Die Verknüpfung mit betrieblichen Gesundheitsmanagement-Programmen ermöglicht zudem eine ganzheitliche Betrachtung der Mitarbeitergesundheit.

Regelmäßige Evaluationen und Feedbackrunden sind essentiell für die kontinuierliche Verbesserung der implementierten Maßnahmen. Durch anonyme Befragungen und Analysen von Gesundheitsdaten können Erfolge gemessen und Anpassungsbedarfe identifiziert werden. Diese datenbasierte Herangehensweise ermöglicht eine zielgerichtete Weiterentwicklung der dynamischen Sitzkultur und trägt zur langfristigen Verankerung im Unternehmensalltag bei [Mooslechner].

Quellenverzeichnis

  1. Schön, F. A., & Preim, D. (2009). Untersuchung zur Bestimmung des individuellen Sitzneigewinkels. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 2/2009. https://www.dauphin.de/dauphin/de/deutsch/ergonomie/wissenschaftliche-studien/
  2. Mooslechner, A. (n.d.). Dynamisches Sitzen – Konzentration durch Bewegung und Ruhe. https://www.cms-bitforbit.com/newsimages/8.3_Dynamisches_Sitzen.pdf
Jetzt gratis BeratunGstermin buchen

Mit einem branchenführenden Team aus erfahrenen Ergonomie-Experten, Physiotherapeuten und professionellen Designern unterstützen wir Sie bei der ergonomischen und kosteneffektiven Einrichtung Ihres Firmenbüros.

Tine Wagenmann
Dipl.-Ing. Architektur & Dipl.-Ing. Ökologisches Bauen, Leitung Planung & Einrichtung

Jetzt erstgespräch anfragen

Name*
Firma*
Email*
Telefon (optional)
Nachricht (optional)

Dankeschön!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.