Tine
Raumkonzepte
29.10.2024
Professionelle Planung

Haben Sie die obigen Fragen für sich beantwortet, so beginnt die eigentliche Planung der Büroräume. Der Planungsprozess gliedert sich dabei traditionell in drei aufeinanderfolgende Schritte.

Potenziale der Flächenrevitalisierung: Alte Büros als Chance für moderne Arbeitswelten

Die Revitalisierung veralteter Büroflächen bietet Unternehmen enorme Chancen zur Optimierung ihrer Arbeitswelten. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen lassen sich bestehende Räumlichkeiten effizient an die Anforderungen zeitgemäßer Arbeitsformen anpassen. Dies ermöglicht nicht nur eine verbesserte Raumnutzung, sondern steigert auch die Attraktivität des Arbeitsumfelds für Mitarbeiter*innen erheblich.

Ein zentraler Aspekt der Flächenrevitalisierung ist die Implementierung flexibler Raumkonzepte. Diese erlauben eine dynamische Anpassung an wechselnde Teamgrößen und Projektanforderungen. Zudem fördern offene Strukturen den interdisziplinären Austausch und die Kreativität der Belegschaft. Die Integration moderner Technologien in revitalisierte Büroflächen optimiert darüber hinaus Arbeitsabläufe und unterstützt hybride Arbeitsmodelle [Pannicke-Prochnow].

Neben funktionalen Aspekten spielt auch die ästhetische Gestaltung eine wichtige Rolle. Durch die Schaffung einer ansprechenden Arbeitsatmosphäre wird das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen gesteigert, was sich positiv auf deren Motivation und Produktivität auswirkt. Gleichzeitig trägt eine gelungene Flächenrevitalisierung zur Stärkung der Unternehmensidentität bei und kann als Instrument der Mitarbeitergewinnung und -bindung dienen.

Ein weiterer bedeutender Vorteil der Büroflächenrevitalisierung liegt in ihrem Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Durch die Aufwertung bestehender Gebäude wird der Flächenverbrauch reduziert und urbane Räume werden effizienter genutzt. Dies entspricht dem Konzept der Flächenkreislaufwirtschaft, welches auf die systematische Ausschöpfung vorhandener Flächenpotenziale abzielt und die Inanspruchnahme neuer Flächen minimiert [Weitkamp].

Analyse und Planung: Bestandsaufnahme und Zieldefinition für erfolgreiche Bürorevitalisierung

Eine fundierte Analyse des Ist-Zustands bildet das Fundament jeder erfolgreichen Büroflächenrevitalisierung. Hierbei werden nicht nur bauliche Aspekte, sondern auch organisatorische Strukturen und Arbeitsabläufe erfasst. Eine detaillierte Bestandsaufnahme umfasst die Bewertung der vorhandenen Raumaufteilung, technischen Infrastruktur sowie der Energieeffizienz des Gebäudes. Gleichzeitig werden die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Nutzer*innen ermittelt, um eine bedarfsgerechte Planung zu gewährleisten.

Die Zieldefinition orientiert sich an den strategischen Unternehmenszielen und berücksichtigt gleichzeitig die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen. Dabei spielen Faktoren wie Flexibilität, Kommunikationsförderung und Wohlbefinden eine zentrale Rolle. Es gilt, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen offenen Kollaborationsflächen und Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten zu schaffen. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Zieldefinition trägt zudem zur langfristigen Werterhaltung der Immobilie bei [Munzinger].

Ein wesentlicher Bestandteil der Planungsphase ist die Entwicklung eines Nutzungskonzepts, das flexible Arbeitsmodelle unterstützt. Hierbei werden verschiedene Szenarien durchgespielt, um die optimale Raumnutzung zu ermitteln. Die Einbindung der Mitarbeiter*innen in den Planungsprozess fördert die Akzeptanz der Veränderungen und liefert wertvolle Erkenntnisse aus der Praxis.

Die sorgfältige Abwägung zwischen Kosten und Nutzen ist ein weiterer kritischer Aspekt der Planungsphase. Hierbei werden nicht nur die unmittelbaren Investitionskosten, sondern auch langfristige Betriebskosten und potenzielle Produktivitätssteigerungen berücksichtigt. Eine ganzheitliche Betrachtung ermöglicht es, Prioritäten zu setzen und Ressourcen effizient einzusetzen.

Für wie viele Mitarbeiter sollten Sie Ihr neues Büro planen?

Ein gutes Büro ist nur dann gut, wenn die Mitarbeiter gerne kommen und an die Auslastung bereits in der Planung gedacht wird. Finden Sie heraus wie die TonicSpaces Bedarfsanalyse aussieht.

Tine
Einrichtung & Design

Nachhaltige Konzepte: Ökologische und ökonomische Aspekte bei der Büroflächenmodernisierung

Die Integration nachhaltiger Konzepte in die Büroflächenrevitalisierung vereint ökologische Verantwortung mit ökonomischer Effizienz. Energetische Sanierungsmaßnahmen, wie die Verbesserung der Gebäudehülle und die Installation moderner Heiz- und Kühlsysteme, reduzieren den Energieverbrauch erheblich. Dies führt nicht nur zu einer Senkung der Betriebskosten, sondern trägt auch zur Erreichung von Klimaschutzzielen bei.

Ein zentraler Aspekt nachhaltiger Bürokonzepte ist die Verwendung umweltfreundlicher Materialien. Recycelte oder nachwachsende Rohstoffe für Bodenbeläge, Wandverkleidungen und Möbel minimieren den ökologischen Fußabdruck. Gleichzeitig wird durch die Auswahl schadstoffarmer Materialien ein gesundes Raumklima geschaffen, was sich positiv auf das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter*innen auswirkt [Pannicke-Prochnow].

Innovative Wassermanagementkonzepte, wie die Nutzung von Regenwasser für Toilettenspülungen oder die Installation wassersparender Armaturen, tragen zur Ressourcenschonung bei. Die Integration von Begrünungselementen, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, verbessert nicht nur das Mikroklima, sondern fördert auch die Biodiversität in urbanen Räumen.

Die Implementierung intelligenter Gebäudetechnik ermöglicht eine bedarfsgerechte Steuerung von Beleuchtung, Heizung und Klimatisierung. Sensoren und automatisierte Systeme optimieren den Energieverbrauch und passen sich flexibel an die tatsächliche Nutzung der Räumlichkeiten an. Diese Smart-Building-Lösungen steigern die Effizienz und schaffen gleichzeitig eine Basis für datengestützte Entscheidungen im Facility Management.

Umsetzungsstrategien: Von der Theorie zur Praxis - Schritte zur effektiven Flächenrevitalisierung

Die erfolgreiche Umsetzung einer Büroflächenrevitalisierung erfordert ein strukturiertes Vorgehen und eine sorgfältige Koordination aller beteiligten Akteure. Ein zentraler Aspekt ist die Erstellung eines detaillierten Projektplans, der Meilensteine, Zuständigkeiten und Budgets klar definiert. Hierbei empfiehlt sich die Anwendung agiler Projektmanagementmethoden, um flexibel auf unvorhergesehene Herausforderungen reagieren zu können.

Die Einrichtung eines interdisziplinären Projektteams, bestehend aus Vertreter*innen verschiedener Unternehmensbereiche, externen Fachexpert*innen und Nutzer*innen, gewährleistet eine ganzheitliche Perspektive. Regelmäßige Abstimmungsrunden und transparente Kommunikationsstrukturen fördern den Informationsaustausch und ermöglichen eine kontinuierliche Anpassung des Revitalisierungskonzepts [COBRAMAN-Projekt].

Ein oft unterschätzter Faktor bei der Umsetzung ist das Change Management. Die frühzeitige Einbindung und Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen für die anstehenden Veränderungen reduziert Widerstände und fördert die Akzeptanz. Workshops, Informationsveranstaltungen und Testphasen neuer Raumkonzepte können hierbei unterstützend wirken.

Die schrittweise Implementierung der geplanten Maßnahmen ermöglicht eine Minimierung von Betriebsstörungen. Hierbei bietet sich die Nutzung von Übergangsräumen an, um flexible Arbeitsmöglichkeiten während der Umbauphase zu gewährleisten. Eine sorgfältige Abstimmung der Bauarbeiten mit den betrieblichen Abläufen ist unerlässlich, um Produktivitätseinbußen zu vermeiden.

Für wie viele Mitarbeiter sollten Sie Ihr neues Büro planen?

Ein gutes Büro ist nur dann gut, wenn die Mitarbeiter gerne kommen und an die Auslastung bereits in der Planung gedacht wird. Finden Sie heraus wie die TonicSpaces Bedarfsanalyse aussieht.

Tine
Einrichtung & Design

Mehrwert durch Revitalisierung: Steigerung von Mitarbeiter*innenzufriedenheit und Unternehmenseffizienz

Die Effekte einer gelungenen Büroflächenrevitalisierung gehen weit über ästhetische Verbesserungen hinaus. Studien belegen eine signifikante Steigerung der Mitarbeiter*innenzufriedenheit in modernisierten Arbeitsumgebungen. Dies äußert sich in einer erhöhten Motivation, geringeren Fehlzeiten und einer verbesserten Work-Life-Balance. Die Schaffung von Räumen, die verschiedene Arbeitsweisen unterstützen, fördert zudem die Kreativität und Innovationskraft der Belegschaft [Weitkamp].

Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Auswirkung revitalisierter Büroflächen auf die Unternehmenskultur. Offene Raumkonzepte und Begegnungszonen fördern den abteilungsübergreifenden Austausch und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Dies kann zu einer Verbesserung der internen Kommunikation und einer Beschleunigung von Entscheidungsprozessen führen.

Aus ökonomischer Sicht resultiert die Flächenrevitalisierung in einer Optimierung der Betriebskosten. Energieeffiziente Systeme und eine verbesserte Raumnutzung führen zu messbaren Einsparungen. Gleichzeitig steigert eine attraktive Arbeitsumgebung die Arbeitgeberattraktivität, was sich positiv auf die Rekrutierung und Bindung von Fachkräften auswirkt.

Die Anpassung an moderne Arbeitsformen durch flexible Raumkonzepte erhöht die Agilität des Unternehmens. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Marktveränderungen und unterstützt die Implementierung neuer Arbeitsmodelle wie Desk-Sharing oder Remote Work. Langfristig trägt dies zur Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit des Unternehmens bei.

Quellenverzeichnis

  1. Pannicke-Prochnow, N., Krohn, C., Albrecht, J., Thinius, K., Ferber, U., Eckert, K. Bessere Nutzung von Entsiegelungspotenzialen zur Wiederherstellung von Bodenfunktionen und zur Klimaanpassung. Umweltbundesamt. Link
  2. Weitkamp, A. Brachflächenrevitalisierung im Rahmen der Flächenkreislaufwirtschaft. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Link
  3. Munzinger, T. Anreizsysteme zum Flächenrecycling für mindergenutzte bzw. brachgefallene Flächen mit gewerblicher Vornutzung. Universität Stuttgart, Fakultät Architektur und Stadtplanung. Link
  4. COBRAMAN-Projekt. Entwicklungsmanagement Flächenrevitalisierung Ausbildung und Praxis. Link
Jetzt gratis BeratunGstermin buchen

Mit einem branchenführenden Team aus erfahrenen Ergonomie-Experten, Physiotherapeuten und professionellen Designern unterstützen wir Sie bei der ergonomischen und kosteneffektiven Einrichtung Ihres Firmenbüros.

Tine Wagemann
Diplom Architektin
Leiterin Einrichtung & Design

Jetzt erstgespräch anfragen

Name*
Firma*
Email*
Telefon (optional)
Nachricht (optional)

Dankeschön!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.