Tine
Raumkonzepte
5.2.2025
Professionelle Planung

Haben Sie die obigen Fragen für sich beantwortet, so beginnt die eigentliche Planung der Büroräume. Der Planungsprozess gliedert sich dabei traditionell in drei aufeinanderfolgende Schritte.

Fraunhofer Institut: Pionier der Büroforschung für die Zukunft

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) nimmt eine Schlüsselrolle in der Erforschung und Gestaltung zukunftsweisender Bürokonzepte ein. Mit seinem Innovationsnetzwerk Office 21® treibt es seit Jahren die Entwicklung moderner Arbeitswelten voran. Die Forschungseinrichtung analysiert systematisch die Veränderungen in der Arbeitswelt und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab [Fraunhofer IAO].

Ein zentraler Fokus liegt auf der Untersuchung, wie sich Digitalisierung, demografischer Wandel und neue Arbeitsformen auf die Gestaltung von Büroumgebungen auswirken. Dabei berücksichtigen die Wissenschaftler*innen sowohl technologische als auch soziale und organisatorische Aspekte. Ihre Studien liefern fundierte Erkenntnisse zu Themen wie Multispace-Konzepte, Activity Based Working und die Integration von künstlicher Intelligenz in Büroumgebungen.

Zukunftsszenarien für die Arbeitswelt 2030

In der Studie "Beyond Multispace" entwickelte das Fraunhofer IAO vier Szenarien für die Arbeitswelt im Jahr 2030. Diese reichen von einer hochgradig flexibilisierten Arbeitswelt über ökologisch bewusste Konzepte bis hin zu stark individualisierten Arbeitsumgebungen. Die Szenarien bieten Unternehmen eine wertvolle Orientierung für die langfristige Planung ihrer Bürostrategien und Immobilienportfolios [Fraunhofer IAO].

Die Forschungsarbeiten des Instituts zeichnen sich durch ihre Praxisnähe und interdisziplinäre Herangehensweise aus. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Architekt*innen und Technologieanbietern entstehen ganzheitliche Lösungsansätze, die sowohl die Produktivität als auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen in den Mittelpunkt stellen. Diese wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse bilden eine solide Basis für zukunftsorientierte Entscheidungen im Bereich der Bürogestaltung und Arbeitsorganisation.

Innovative Konzepte: Multispace und kognitive Arbeitsumgebungen

Multispace-Konzepte revolutionieren die klassische Bürogestaltung, indem sie verschiedene Arbeitsbereiche für unterschiedliche Tätigkeiten und Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen bereitstellen. Diese flexiblen Raumstrukturen umfassen Zonen für konzentriertes Arbeiten, Bereiche für Teamarbeit sowie Rückzugsorte für informelle Gespräche oder Erholung. Die Vielfalt der Arbeitssettings fördert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Kreativität und den Wissensaustausch innerhalb der Organisation [Fraunhofer IAO].

Kognitive Arbeitsumgebungen gehen noch einen Schritt weiter, indem sie intelligente Technologien integrieren, um sich adaptiv an die Bedürfnisse der Nutzer*innen anzupassen. Sensoren erfassen Umgebungsparameter wie Temperatur, Luftqualität und Beleuchtung und optimieren diese automatisch. Zudem können diese Systeme Arbeitsplätze personalisieren, indem sie beispielsweise Tischhöhen oder Bildschirmpositionen an individuelle Präferenzen anpassen.

Interaktion zwischen Mensch und Raum

Die Interaktion zwischen Mensch und Raum wird durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Internet of Things (IoT) Technologien weiter verfeinert. Intelligente Assistenzsysteme unterstützen bei der Raumbuchung, der Organisation von Meetings oder der Steuerung von Präsentationstechnik. Diese kognitiven Funktionen tragen dazu bei, dass sich Mitarbeiter*innen auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können, während die Umgebung proaktiv unterstützend wirkt.

Forschungsergebnisse zeigen, dass diese innovativen Bürokonzepte nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch das Wohlbefinden und die Arbeitszufriedenheit erhöhen. Unternehmen, die solche Konzepte implementieren, berichten von einer verbesserten Zusammenarbeit, höherer Innovationskraft und einer gesteigerten Attraktivität als Arbeitgeber. Die Herausforderung liegt in der sorgfältigen Planung und Umsetzung, um eine optimale Balance zwischen Technologie, Mensch und Raum zu schaffen.

Für wie viele Mitarbeiter sollten Sie Ihr neues Büro planen?

Ein gutes Büro ist nur dann gut, wenn die Mitarbeiter gerne kommen und an die Auslastung bereits in der Planung gedacht wird. Finden Sie heraus wie die TonicSpaces Bedarfsanalyse aussieht.

Tine
Einrichtung & Design

Digitalisierung und KI: Technologische Treiber des Büros von morgen

Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz transformieren die Arbeitsprozesse und Kommunikationsstrukturen in modernen Büroumgebungen grundlegend. Cloudbasierte Kollaborationsplattformen ermöglichen ortsunabhängiges Arbeiten und fördern den globalen Wissensaustausch. Diese digitalen Werkzeuge steigern nicht nur die Flexibilität, sondern optimieren auch die Ressourcennutzung und beschleunigen Entscheidungsprozesse.

KI-gestützte Analysesysteme revolutionieren das Datenmanagement und die Entscheidungsfindung. Sie verarbeiten große Datenmengen in Echtzeit und liefern wertvolle Erkenntnisse für strategische Planungen. Predictive Analytics unterstützen beispielsweise bei der Vorhersage von Auslastungsspitzen und ermöglichen eine effizientere Raumnutzung. Studien des Fraunhofer IAO zeigen, dass Unternehmen durch den Einsatz solcher Technologien ihre Flächeneffizienz um bis zu 30% steigern können [Fraunhofer IAO].

Mensch-Maschine-Interaktion im Büroalltag

Die Mensch-Maschine-Interaktion erreicht durch Fortschritte in der Sprach- und Gestensteuerung eine neue Qualität. Virtuelle Assistenten übernehmen repetitive Aufgaben und unterstützen bei der Terminplanung oder Informationsbeschaffung. Augmented Reality-Anwendungen bereichern Meetings und Präsentationen, indem sie komplexe Daten visualisieren und interaktive Elemente einbinden.

Cybersicherheit gewinnt mit zunehmender Vernetzung an Bedeutung. Innovative Sicherheitskonzepte wie Zero-Trust-Architekturen und KI-basierte Anomalieerkennung schützen sensible Unternehmensdaten. Gleichzeitig erfordern diese technologischen Entwicklungen neue Kompetenzen der Mitarbeiter*innen. Kontinuierliche Weiterbildung und agile Lernkonzepte werden zu Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Implementierung digitaler Technologien im Büro der Zukunft.

Nachhaltigkeit und Wohlbefinden: Ökologische und ergonomische Aspekte

Die Integration von Nachhaltigkeitskonzepten in moderne Büroumgebungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Energieeffiziente Gebäudetechnik, ressourcenschonende Materialien und intelligente Abfallmanagementsysteme bilden die Grundlage für umweltfreundliche Arbeitsplätze. Studien des Fraunhofer IAO belegen, dass nachhaltige Bürokonzepte nicht nur den ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch die Betriebskosten langfristig senken [Fraunhofer IAO].

Biophile Designelemente, wie lebende Wände oder natürliche Lichtkonzepte, verbessern nachweislich das Raumklima und steigern das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen. Diese Ansätze gehen über rein ästhetische Aspekte hinaus und tragen zur Stressreduktion sowie zur Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei.

Ergonomie und Gesundheitsförderung

Fortschrittliche ergonomische Konzepte berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse der Nutzer*innen. Höhenverstellbare Schreibtische, adaptive Beleuchtungssysteme und akustisch optimierte Räume unterstützen gesundes Arbeiten. Sensortechnologie ermöglicht die Erfassung und Analyse von Bewegungsmustern, wodurch personalisierte Empfehlungen für ergonomisch optimale Arbeitshaltungen generiert werden können.

Die Integration von Bewegungsanreizen in den Büroalltag gewinnt an Relevanz. Innovative Raumkonzepte fördern aktive Pausengestaltung und ermöglichen kurze Workout-Sessions. Digitale Gesundheitsplattformen unterstützen die Mitarbeiter*innen bei der Umsetzung individueller Gesundheitsziele und tragen zur Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen bei.

Die Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Wohlbefinden schafft Synergien, die sich positiv auf die Unternehmenskultur und die Mitarbeiterbindung auswirken. Unternehmen, die diese Aspekte in ihre Bürokonzepte integrieren, positionieren sich als attraktive Arbeitgeber und profitieren von einer gesteigerten Produktivität sowie einer reduzierten Fluktuation.

Für wie viele Mitarbeiter sollten Sie Ihr neues Büro planen?

Ein gutes Büro ist nur dann gut, wenn die Mitarbeiter gerne kommen und an die Auslastung bereits in der Planung gedacht wird. Finden Sie heraus wie die TonicSpaces Bedarfsanalyse aussieht.

Tine
Einrichtung & Design

Implementierung zukunftsweisender Bürokonzepte: Praxisnahe Handlungsempfehlungen

Die erfolgreiche Umsetzung innovativer Bürokonzepte erfordert eine systematische Herangehensweise und die Einbindung aller Stakeholder. Eine gründliche Bedarfsanalyse bildet die Grundlage für maßgeschneiderte Lösungen. Hierbei werden Arbeitsabläufe, Kommunikationsmuster und spezifische Anforderungen verschiedener Abteilungen erfasst. Pilotprojekte ermöglichen es, neue Konzepte in einem kontrollierten Umfeld zu testen und iterativ anzupassen.

Change Management spielt eine Schlüsselrolle bei der Einführung neuer Arbeitsumgebungen. Transparente Kommunikation und partizipative Entscheidungsprozesse fördern die Akzeptanz bei den Mitarbeiter*innen. Schulungsprogramme vermitteln notwendige Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien und Arbeitsweisen. Studien des Fraunhofer IAO zeigen, dass Unternehmen, die ihre Belegschaft aktiv in den Transformationsprozess einbinden, eine um 40% höhere Zufriedenheit mit den neuen Bürokonzepten erzielen [Fraunhofer IAO].

Agile Implementierungsstrategien

Agile Methoden eignen sich besonders für die schrittweise Implementierung zukunftsweisender Bürokonzepte. Durch kurze Feedback-Zyklen können Anpassungen zeitnah vorgenommen und Ressourcen effizient eingesetzt werden. Die Etablierung cross-funktionaler Teams fördert den Wissensaustausch und beschleunigt die Umsetzung innovativer Ideen.

Die kontinuierliche Evaluation und Optimierung der implementierten Konzepte ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Datengestützte Analysen liefern wertvolle Erkenntnisse zur Nutzung und Effizienz der neuen Arbeitsumgebungen. Flexibilität in der Raumgestaltung ermöglicht es, auf veränderte Anforderungen oder neue technologische Entwicklungen zeitnah zu reagieren.

Eine ganzheitliche Betrachtung der Arbeitsplatzgestaltung berücksichtigt neben räumlichen und technologischen Aspekten auch organisatorische und kulturelle Faktoren. Die Integration von Nachhaltigkeitszielen und Gesundheitsförderung in die Implementierungsstrategie trägt zur Schaffung zukunftsfähiger und mitarbeiterorientierter Arbeitsumgebungen bei.

Quellenverzeichnis

  1. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Beyond Multispace: Arbeits- und Büroumgebung im Wandel. https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/beyond-multispace-arbeits-und-bueroumgebung-im-wandel.html
  2. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Back to the office – Der Wandel der Arbeitswelt. https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/back-to-the-office-der-wandel-der-arbeitswelt.html
Jetzt gratis BeratunGstermin buchen

Mit einem branchenführenden Team aus erfahrenen Ergonomie-Experten, Physiotherapeuten und professionellen Designern unterstützen wir Sie bei der ergonomischen und kosteneffektiven Einrichtung Ihres Firmenbüros.

Tine Wagenmann
Dipl.-Ing. Architektur & Dipl.-Ing. Ökologisches Bauen, Leitung Planung & Einrichtung

Jetzt erstgespräch anfragen

Name*
Firma*
Email*
Telefon (optional)
Nachricht (optional)

Dankeschön!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.