Tine
Raumkonzepte
5.2.2025
Professionelle Planung

Haben Sie die obigen Fragen für sich beantwortet, so beginnt die eigentliche Planung der Büroräume. Der Planungsprozess gliedert sich dabei traditionell in drei aufeinanderfolgende Schritte.

Qualifikationen und Kompetenzen geprüfter Büroeinrichter*innen

Geprüfte Büroeinrichter*innen verfügen über ein umfassendes Fachwissen, das weit über die reine Möbelauswahl hinausgeht. Ihre Expertise umfasst ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, effiziente Raumnutzung und die Integration moderner Bürotechnologien. Eine fundierte Ausbildung sowie kontinuierliche Weiterbildungen bilden die Grundlage für ihre Kompetenz.

Der Check "Gute Büroarbeit" der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) dient als Qualitätsstandard, an dem sich professionelle Büroeinrichter*innen orientieren. Dieser Check ermöglicht es, ungenutzte Potenziale in Unternehmen zu identifizieren und Maßnahmen zur sicheren und gesunden Arbeit umzusetzen [IHK, DNB, INQA]. Geprüfte Fachkräfte sind in der Lage, diese Standards in konkrete Gestaltungskonzepte zu überführen.

Kernkompetenzen im Überblick

  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
  • Raumakustik und Beleuchtungskonzepte
  • Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
  • Digitale Transformation von Büroumgebungen
  • Nachhaltige und ressourcenschonende Einrichtungslösungen

Die DGUV Information 215-410 zu Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen bildet eine weitere wichtige Grundlage für die Arbeit geprüfter Büroeinrichter*innen. Sie enthält arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse und rechtliche Grundlagen, die bei der Gestaltung sicherer und gesunder Arbeitsplätze berücksichtigt werden müssen [DGUV]. Professionelle Büroeinrichter*innen setzen diese Vorgaben kompetent in der Praxis um.

Durch ihre umfassende Qualifikation sind geprüfte Büroeinrichter*innen in der Lage, ganzheitliche Konzepte zu entwickeln, die sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen als auch die Unternehmensziele berücksichtigen. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen Arbeitgeber*innen, Beschäftigten und den neuesten Erkenntnissen aus Arbeitsmedizin und Ergonomie.

Der Mehrwert professioneller Bürogestaltung für Unternehmen

Eine durchdachte Bürogestaltung durch geprüfte Fachkräfte trägt maßgeblich zur Steigerung der Unternehmensperformance bei. Moderne Bürokonzepte fördern nicht nur die Produktivität, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen. Dies resultiert in einer erhöhten Arbeitszufriedenheit und einer geringeren Fluktuation, was sich positiv auf die Personalkosten auswirkt.

Studien zeigen, dass eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zu einer Reduktion von krankheitsbedingten Ausfällen führt. Die IG Metall betont in ihrer Broschüre "Gute Arbeit im Büro", dass menschengerechte Bürokonzepte nicht nur die Gesundheit fördern, sondern auch die Kreativität und Innovationskraft der Belegschaft steigern [IG Metall]. Dies kann sich direkt in einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens niederschlagen.

Ökonomische Vorteile optimierter Büroräume

  • Effizientere Raumnutzung und Kostenoptimierung
  • Verbesserung der internen Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Stärkung der Arbeitgebermarke und Mitarbeiterbindung
  • Anpassungsfähigkeit an zukünftige Arbeitsmodelle

Die Investition in professionelle Bürogestaltung zahlt sich langfristig aus. Eine Analyse der Technischen Hochschule Aschaffenburg zeigt, dass zukunftsorientierte Bürokonzepte flexibel auf sich ändernde Arbeitsbedingungen reagieren können. Dies ermöglicht es Unternehmen, agil auf Marktveränderungen zu reagieren und ihre Wettbewerbsposition zu stärken [Kunkel, Schöne].

Durch die Integration digitaler Technologien in die Büroumgebung können Arbeitsprozesse optimiert und die Effizienz gesteigert werden. Geprüfte Büroeinrichter*innen berücksichtigen bei ihrer Planung aktuelle Trends wie Activity Based Working oder Smart Office Lösungen. Dies fördert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Attraktivität des Unternehmens für qualifizierte Fachkräfte in einem zunehmend kompetitiven Arbeitsmarkt.

Für wie viele Mitarbeiter sollten Sie Ihr neues Büro planen?

Ein gutes Büro ist nur dann gut, wenn die Mitarbeiter gerne kommen und an die Auslastung bereits in der Planung gedacht wird. Finden Sie heraus wie die TonicSpaces Bedarfsanalyse aussieht.

Tine
Einrichtung & Design

Prozess und Methodik bei der Planung durch geprüfte Büroeinrichter*innen

Die Planung einer optimalen Büroumgebung durch geprüfte Fachkräfte folgt einem strukturierten Prozess, der mit einer umfassenden Bedarfsanalyse beginnt. Hierbei werden sowohl die Unternehmenskultur als auch die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Abteilungen berücksichtigt. Mittels Interviews, Workshops und Beobachtungen erfassen die Expert*innen die Arbeitsabläufe und identifizieren Verbesserungspotenziale.

Im nächsten Schritt erfolgt die Entwicklung maßgeschneiderter Raumkonzepte. Dabei kommen moderne Planungstools zum Einsatz, die eine dreidimensionale Visualisierung ermöglichen. Diese Methode erlaubt es, verschiedene Szenarien durchzuspielen und die Auswirkungen auf Workflow und Raumnutzung zu analysieren. Der Check "Gute Büroarbeit" der INQA dient hierbei als Orientierungsrahmen für die Qualitätssicherung [IHK, DNB, INQA].

Kernelemente der professionellen Büroplanung

  • Arbeitsplatzergonomie und Beleuchtungskonzepte
  • Akustische Optimierung und Schallschutzmaßnahmen
  • Integration von Kollaborations- und Rückzugsbereichen
  • Implementierung zukunftsfähiger Technologieinfrastruktur
  • Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten

Die Umsetzungsphase wird von den Büroeinrichter*innen eng begleitet, um eine reibungslose Integration der neuen Konzepte zu gewährleisten. Hierbei spielt das Change Management eine zentrale Rolle, um Mitarbeiter*innen für die Veränderungen zu sensibilisieren und deren Akzeptanz zu fördern. Die Expertise der Fachkräfte ermöglicht es, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und proaktiv Lösungen zu entwickeln.

Nach der Implementierung führen geprüfte Büroeinrichter*innen eine Evaluation durch, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen. Diese Nachbetreuung umfasst Anpassungen und Optimierungen basierend auf dem Feedback der Nutzer*innen und ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsumgebung. Somit wird sichergestellt, dass die Bürogestaltung langfristig den sich wandelnden Anforderungen des Unternehmens gerecht wird.

Ergonomie und Gesundheitsförderung: Expertise geprüfter Büroeinrichter*innen

Geprüfte Büroeinrichter*innen verfügen über fundiertes Wissen im Bereich der Arbeitsergonomie und setzen dieses gezielt zur Gesundheitsförderung ein. Ihre Expertise umfasst die Anpassung von Arbeitsmitteln an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer*innen, was muskuloskelettale Beschwerden reduziert und die Leistungsfähigkeit steigert. Dabei berücksichtigen sie aktuelle arbeitsmedizinische Erkenntnisse und integrieren diese in ihre Gestaltungskonzepte.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Prävention von Bewegungsmangel, der als Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen gilt. Geprüfte Fachkräfte implementieren daher Lösungen wie höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Sitzgelegenheiten, die dynamisches Arbeiten fördern. Die DGUV Information 215-410 dient hierbei als Richtlinie für die Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsplätze [DGUV].

Innovative Ansätze zur Gesundheitsförderung im Büro

  • Integration von Bewegungszonen und Aktivitätsbereichen
  • Implementierung von Biophilic Design zur Stressreduktion
  • Optimierung der Raumakustik zur Verminderung kognitiver Belastungen
  • Einsatz circadianer Beleuchtungssysteme zur Unterstützung des Biorhythmus
  • Schaffung von Regenerationsbereichen für kurze Erholungsphasen

Die ganzheitliche Betrachtung des Arbeitsumfelds durch geprüfte Büroeinrichter*innen geht über die physische Gestaltung hinaus. Sie berücksichtigen auch psychosoziale Faktoren wie die Förderung sozialer Interaktion und die Schaffung von Rückzugsmöglichkeiten. Diese Balance trägt maßgeblich zur mentalen Gesundheit der Mitarbeiter*innen bei und fördert deren Resilienz gegenüber arbeitsbedingtem Stress.

Durch die kontinuierliche Weiterbildung bleiben geprüfte Büroeinrichter*innen stets auf dem neuesten Stand der Forschung. Sie integrieren innovative Konzepte wie Active Design oder Well Building Standards in ihre Planungen. Diese Ansätze zielen darauf ab, Bewegung und gesundheitsförderndes Verhalten im Arbeitsalltag zu verankern und somit langfristig die Gesundheit und das Wohlbefinden der Belegschaft zu verbessern.

Für wie viele Mitarbeiter sollten Sie Ihr neues Büro planen?

Ein gutes Büro ist nur dann gut, wenn die Mitarbeiter gerne kommen und an die Auslastung bereits in der Planung gedacht wird. Finden Sie heraus wie die TonicSpaces Bedarfsanalyse aussieht.

Tine
Einrichtung & Design

Auswahl und Zusammenarbeit mit geprüften Büroeinrichter*innen

Bei der Selektion geprüfter Büroeinrichter*innen sollten Unternehmen auf spezifische Qualifikationsnachweise und Referenzen achten. Zertifizierungen wie das Gütezeichen "Möbel Made in Germany" der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) können als Indikator für Qualität und Fachkompetenz dienen [Deutsche Gütegemeinschaft Möbel]. Eine gründliche Prüfung des Portfolios und der realisierten Projekte ermöglicht Rückschlüsse auf die Expertise und Innovationskraft der Fachkräfte.

Die Zusammenarbeit beginnt idealerweise mit einem ausführlichen Briefing, bei dem die Unternehmensziele, Arbeitskultur und spezifischen Anforderungen kommuniziert werden. Geprüfte Büroeinrichter*innen sollten in der Lage sein, diese Informationen in ein maßgeschneidertes Konzept zu übersetzen, das sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte berücksichtigt.

Kriterien für die erfolgreiche Kooperation

  • Transparente Kommunikation und regelmäßiges Feedback
  • Flexibilität bei der Anpassung von Konzepten
  • Bereitstellung detaillierter Planungsunterlagen und Visualisierungen
  • Einbeziehung der Mitarbeiter*innen in den Gestaltungsprozess
  • Nachhaltige Betreuung über die Implementierungsphase hinaus

Ein entscheidender Faktor für den Projekterfolg ist die Fähigkeit der Büroeinrichter*innen, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln und alle Stakeholder in den Entscheidungsprozess einzubinden. Dies fördert die Akzeptanz der Veränderungen und erleichtert die spätere Nutzung der neuen Büroumgebung.

Die Evaluation der Zusammenarbeit sollte nicht mit der Fertigstellung des Projekts enden. Geprüfte Büroeinrichter*innen bieten oft Nachbetreuungsservices an, die eine kontinuierliche Optimierung der Arbeitsumgebung ermöglichen. Diese langfristige Perspektive stellt sicher, dass die implementierten Lösungen auch bei sich ändernden Anforderungen effektiv bleiben und zur nachhaltigen Verbesserung der Arbeitsqualität beitragen.

Quellenverzeichnis

  1. IHK, DNB, INQA. Check „Gute Büroarbeit". Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesarbeitsministeriums. https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/5982342/226e6e78498aa4e80ccc8545de3d98e6/inqa097-gute-bueroarbeit-data.pdf
  2. IG Metall. Gute Arbeit im Büro - Neue Bürokonzepte gemeinsam gesund gestalten. https://library.fes.de/pdf-files/netzquelle/igm/ah20_bueroarbeit_0015256.pdf
  3. Kunkel, A., Schöne, L. B. Büroarbeitswelten der Zukunft: Bedarfsanalyse für Arbeitgeber und -nehmer. Institut für Immobilienwirtschaft und -management (IIWM), Technische Hochschule Aschaffenburg. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/260525/1/1806757680.pdf
  4. DGUV. DGUV Information 215-410 „Bildschirm- und Büroarbeitsplätze". Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. https://www.lff.bayern.de/media/bjdedwzf/leitfaden_bilschirm-buero_dguv.pdf
  5. Deutsche Gütegemeinschaft Möbel. Zertifizierung 'Möbel Made in Germany'.
Jetzt gratis BeratunGstermin buchen

Mit einem branchenführenden Team aus erfahrenen Ergonomie-Experten, Physiotherapeuten und professionellen Designern unterstützen wir Sie bei der ergonomischen und kosteneffektiven Einrichtung Ihres Firmenbüros.

Tine Wagenmann
Dipl.-Ing. Architektur & Dipl.-Ing. Ökologisches Bauen, Leitung Planung & Einrichtung

Jetzt erstgespräch anfragen

Name*
Firma*
Email*
Telefon (optional)
Nachricht (optional)

Dankeschön!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.