Tine
Raumkonzepte
29.10.2024
Professionelle Planung

Haben Sie die obigen Fragen für sich beantwortet, so beginnt die eigentliche Planung der Büroräume. Der Planungsprozess gliedert sich dabei traditionell in drei aufeinanderfolgende Schritte.

Grundlagen der Konferenzraumplanung: Analyse von Bedarf und Nutzungsszenarien

Die effektive Planung eines Konferenzraums beginnt mit einer gründlichen Analyse des Bedarfs und der potenziellen Nutzungsszenarien. Hierbei ist es entscheidend, die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu berücksichtigen und eine zukunftsorientierte Perspektive einzunehmen. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zeigt, dass die optimale Gestaltung von Besprechungsräumen die Effizienz und den Erfolg von Meetings signifikant verbessern kann [Rief].

Bei der Bedarfsanalyse sollten Faktoren wie die durchschnittliche Teilnehmerzahl, die Häufigkeit von Meetings und die Art der Besprechungen (z.B. Präsentationen, Workshops, Videokonferenzen) berücksichtigt werden. Diese Informationen bilden die Grundlage für Entscheidungen bezüglich der Raumgröße, der technischen Ausstattung und der Möblierung. Zudem ist es ratsam, flexible Lösungen in Betracht zu ziehen, die eine Anpassung an verschiedene Nutzungsszenarien ermöglichen.

Dimensionierung der Infrastruktur

Die Dimensionierung der Besprechungsrauminfrastruktur sollte auf einem fundierten Modell basieren. Hierbei können verschiedene Infrastrukturmodule für unterschiedliche Besprechungstypen identifiziert werden. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Lösung, die sowohl den aktuellen Bedürfnissen als auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Eine sorgfältige Planung in dieser Phase kann langfristig Kosten sparen und die Produktivität steigern.

Bei der Konzeption des Konferenzraums ist es zudem wichtig, die Prinzipien der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu berücksichtigen. Die WHO-Leitlinien für Innenraumluftqualität bieten hier wertvolle Anhaltspunkte, insbesondere in Bezug auf die Kontrolle von Feuchtigkeit und Schimmel, die für die Gesundheit der Nutzer*innen von entscheidender Bedeutung sind [WHO]. Eine vorausschauende Planung in diesem Bereich kann nicht nur die Betriebskosten senken, sondern auch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen fördern.

Ergonomische Möblierung für produktive Besprechungen: Tische, Stühle und Raumaufteilung

Die ergonomische Gestaltung des Konferenzraums spielt eine zentrale Rolle für die Produktivität und das Wohlbefinden der Teilnehmer*innen. Bei der Auswahl der Möbel sollten sowohl funktionale als auch gesundheitliche Aspekte berücksichtigt werden. Höhenverstellbare Tische ermöglichen eine flexible Nutzung und fördern die Dynamik während längerer Besprechungen. Die Tischform sollte dem Nutzungszweck angepasst sein: Rechteckige Tische eignen sich für formelle Meetings, während runde oder ovale Tische den Austausch und die Zusammenarbeit begünstigen.

Sitzkomfort und Flexibilität

Die Wahl der richtigen Stühle ist entscheidend für den Sitzkomfort während längerer Besprechungen. Ergonomisch geformte Stühle mit verstellbarer Rückenlehne und Armlehnen unterstützen eine gesunde Körperhaltung und reduzieren Ermüdungserscheinungen. Leichte, stapelbare Stühle bieten zudem die Möglichkeit, den Raum flexibel umzugestalten. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zeigt, dass anpassbare Sitzgelegenheiten die Konzentration und Beteiligung der Teilnehmer*innen signifikant erhöhen können [Rief].

Bei der Raumaufteilung sollte auf ausreichend Bewegungsfreiheit und eine optimale Sichtbarkeit von Präsentationsflächen geachtet werden. Ein Mindestabstand von 75 cm zwischen den Sitzplätzen gewährleistet Komfort und erleichtert die Interaktion. Die Integration von Stauraum für Unterlagen und persönliche Gegenstände trägt zur Ordnung und Effizienz bei. Zudem können flexible Raumteiler oder mobile Whiteboards eingesetzt werden, um den Raum bei Bedarf zu untergliedern und verschiedene Arbeitsbereiche zu schaffen.

Die Berücksichtigung der Raumakustik bei der Möblierung ist ebenfalls von großer Bedeutung. Schallabsorbierende Materialien in Möbeln und Raumteilern können die Sprachverständlichkeit verbessern und störende Geräusche reduzieren. Dies fördert die Konzentration und erleichtert die Kommunikation, insbesondere bei Videokonferenzen oder hybriden Meetings.

Für wie viele Mitarbeiter sollten Sie Ihr neues Büro planen?

Ein gutes Büro ist nur dann gut, wenn die Mitarbeiter gerne kommen und an die Auslastung bereits in der Planung gedacht wird. Finden Sie heraus wie die TonicSpaces Bedarfsanalyse aussieht.

Tine
Einrichtung & Design

Technische Ausstattung optimieren: Präsentationssysteme, Videokonferenztechnik und Konnektivität

Die technische Infrastruktur eines Konferenzraums bildet das Rückgrat für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit. Moderne Präsentationssysteme, wie interaktive Displays oder Touchscreens, ermöglichen eine dynamische Darstellung von Inhalten und fördern die aktive Beteiligung aller Teilnehmer*innen. Diese Systeme sollten intuitiv bedienbar sein und eine nahtlose Integration verschiedener Endgeräte gewährleisten.

Videokonferenztechnik für hybride Meetings

In Zeiten zunehmender Remote-Arbeit gewinnt die Videokonferenztechnik an Bedeutung. Hochwertige Kameras mit Weitwinkelobjektiven und automatischer Sprecherverfolgung sowie Raumklang-Mikrofone sorgen für eine realitätsnahe Gesprächsatmosphäre. Die Integration von KI-gestützten Systemen kann die Qualität von Videokonferenzen weiter verbessern, indem Hintergrundgeräusche reduziert und die Sprachverständlichkeit optimiert werden.

Eine stabile und leistungsfähige Netzwerkinfrastruktur ist unerlässlich für reibungslose digitale Kommunikation. Dabei sollte auf eine ausreichende Bandbreite und redundante Verbindungen geachtet werden. Das Hochschulforum Digitalisierung empfiehlt die Implementierung von interaktiven Elementen wie Breakout-Sessions und Live-Chats, um die Teilnehmererfahrung bei Online-Tagungen zu verbessern [Hochschulforum Digitalisierung].

Die Integration von Cloud-basierten Kollaborationstools ermöglicht ein nahtloses Zusammenspiel von Präsenz- und Remote-Teilnehmer*innen. Hierbei ist auf Datenschutz und IT-Sicherheit zu achten, insbesondere bei der Übertragung sensibler Unternehmensinformationen. Die Nutzung von Open-Source-Software kann dabei helfen, IT-Services und -Infrastruktur kosteneffizient zu gestalten und gleichzeitig die Flexibilität zu erhöhen.

Energieeffizienz sollte bei der Auswahl der technischen Geräte berücksichtigt werden. Moderne Systeme mit automatischer Abschaltfunktion und intelligenter Energieverwaltung tragen zur Nachhaltigkeit bei und reduzieren Betriebskosten. Eine regelmäßige Wartung und Aktualisierung der technischen Ausstattung gewährleistet deren optimale Funktionalität und Zukunftsfähigkeit.

Raumakustik und Beleuchtung: Gestaltung einer konzentrationsfördernden Atmosphäre

Die akustische Gestaltung eines Konferenzraums beeinflusst maßgeblich die Qualität der Kommunikation und die kognitive Leistungsfähigkeit der Teilnehmer*innen. Eine ausgewogene Raumakustik reduziert Störgeräusche und verbessert die Sprachverständlichkeit. Schallabsorbierende Materialien an Wänden, Decken und Böden können den Nachhall effektiv minimieren. Die strategische Platzierung von akustischen Elementen, wie Absorberplatten oder Schallschirmen, trägt zur Optimierung der Klangqualität bei.

Innovative Beleuchtungskonzepte

Ein durchdachtes Beleuchtungskonzept fördert die Konzentration und das Wohlbefinden der Anwesenden. Tageslichtähnliche LED-Systeme mit variabler Farbtemperatur und Intensität ermöglichen eine Anpassung an verschiedene Tageszeiten und Nutzungsszenarien. Indirekte Beleuchtung reduziert Blendeffekte und schafft eine angenehme Raumatmosphäre. Die Integration von Lichtzonen für unterschiedliche Aktivitätsbereiche erhöht die Funktionalität des Raumes.

Die Kombination von natürlichem und künstlichem Licht sollte sorgfältig geplant werden. Große Fensterflächen bieten nicht nur Tageslicht, sondern auch visuelle Entspannung. Allerdings müssen Blendschutzvorrichtungen vorgesehen werden, um störende Reflexionen auf Bildschirmen zu vermeiden. Automatisierte Systeme können die Beleuchtung und den Sonnenschutz an die jeweiligen Bedingungen anpassen und so den Energieverbrauch optimieren.

Die WHO-Leitlinien für Innenraumluftqualität betonen die Bedeutung einer angemessenen Luftfeuchtigkeit und -qualität für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit [WHO]. Intelligente Lüftungssysteme mit CO2-Sensoren regulieren den Luftaustausch bedarfsgerecht und tragen zu einem ausgeglichenen Raumklima bei. Die Verwendung von schadstoffarmen Materialien bei der Innenausstattung unterstützt zusätzlich eine gesunde Raumluft.

Ein ganzheitlicher Ansatz in der Raumgestaltung berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen Akustik, Beleuchtung und Luftqualität. Durch die sorgfältige Abstimmung dieser Faktoren entsteht eine Umgebung, die Kreativität, Konzentration und produktiven Austausch fördert und somit die Effizienz von Besprechungen nachhaltig steigert.

Für wie viele Mitarbeiter sollten Sie Ihr neues Büro planen?

Ein gutes Büro ist nur dann gut, wenn die Mitarbeiter gerne kommen und an die Auslastung bereits in der Planung gedacht wird. Finden Sie heraus wie die TonicSpaces Bedarfsanalyse aussieht.

Tine
Einrichtung & Design

Nachhaltigkeit und Flexibilität: Zukunftsorientierte Konzepte für moderne Konferenzräume

Die Gestaltung zukunftsfähiger Konferenzräume erfordert eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit und Flexibilität. Modulare Raumkonzepte ermöglichen eine schnelle Anpassung an wechselnde Anforderungen und Gruppengrößen. Leicht verschiebbare Wände, mobile Möbel und flexible Technikkomponenten bilden die Basis für multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten. Diese Adaptierbarkeit steigert die Effizienz der Raumnutzung und reduziert den Bedarf an zusätzlichen Flächen.

Ressourcenschonende Materialien und Technologien

Bei der Auswahl von Materialien und Ausstattung sollten ökologische Aspekte priorisiert werden. Recycelbare und schadstoffarme Materialien, wie zertifizierte Holzprodukte oder Textilien aus nachwachsenden Rohstoffen, tragen zur Verbesserung der Innenraumluftqualität bei. Energieeffiziente Geräte und intelligente Steuerungssysteme optimieren den Ressourcenverbrauch. Die Integration von erneuerbaren Energiequellen, wie Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen, kann den ökologischen Fußabdruck des Konferenzraums weiter reduzieren.

Das Nearly Carbon-Neutral Conference Model von Ken Hiltner bietet innovative Ansätze für die Durchführung nachhaltiger Konferenzen. Durch die Kombination von Präsenzveranstaltungen mit virtuellen Elementen kann der CO2-Ausstoß signifikant gesenkt werden, ohne die Qualität des fachlichen Austauschs zu beeinträchtigen [Hiltner]. Diese Hybridformate erfordern eine entsprechende technische Infrastruktur, die sowohl lokale als auch remote Teilnahme ermöglicht.

Die Implementierung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien in der Raumgestaltung fördert langfristige Nachhaltigkeit. Möbel und technische Geräte sollten so konzipiert sein, dass sie leicht repariert, aufgerüstet oder recycelt werden können. Leasing- und Sharing-Modelle für selten genutzte Ausstattungselemente können die Ressourceneffizienz weiter steigern.

Durch die Integration von Sensoren und IoT-Technologien kann die Nutzung des Konferenzraums kontinuierlich analysiert und optimiert werden. Datenbasierte Erkenntnisse ermöglichen eine bedarfsgerechte Anpassung der Raumkonfiguration und tragen zur Verbesserung der Nutzer*innenerfahrung bei. Diese smarten Lösungen unterstützen nicht nur die Effizienz, sondern auch die langfristige Anpassungsfähigkeit des Raumes an sich wandelnde Arbeitswelten.

Quellenverzeichnis

  1. Rief, S. (2015). Methode zur Analyse des Besprechungsgeschehens und zur Konzeption optimierter, räumlich-technischer Infrastrukturen für Besprechungen. Universität Stuttgart, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/6899/1/Rief_Dissertation_2015.pdf
  2. World Health Organization (WHO). (2009). WHO Guidelines for Indoor Air Quality: Dampness and Mould. https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0017/43325/E92645.pdf
  3. Hochschulforum Digitalisierung. (n.d.). Online-Tagungen organisieren – Formate und Best Practices. https://hochschulforumdigitalisierung.de/online-tagungen-organisieren-formate-und-best-practices/
  4. Hiltner, K. (n.d.). Nearly Carbon-Neutral Conference Model.
Jetzt gratis BeratunGstermin buchen

Mit einem branchenführenden Team aus erfahrenen Ergonomie-Experten, Physiotherapeuten und professionellen Designern unterstützen wir Sie bei der ergonomischen und kosteneffektiven Einrichtung Ihres Firmenbüros.

Tine Wagemann
Diplom Architektin
Leiterin Einrichtung & Design

Jetzt erstgespräch anfragen

Name*
Firma*
Email*
Telefon (optional)
Nachricht (optional)

Dankeschön!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.