Tine
Raumkonzepte
5.2.2025
Professionelle Planung

Haben Sie die obigen Fragen für sich beantwortet, so beginnt die eigentliche Planung der Büroräume. Der Planungsprozess gliedert sich dabei traditionell in drei aufeinanderfolgende Schritte.

Innovative Bürokonzepte im Überblick: Von Open Space bis Activity-Based Working

Moderne Bürokonzepte haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Unternehmen setzen zunehmend auf flexible Arbeitsumgebungen, die Kreativität und Zusammenarbeit fördern. Das klassische Zellenbüro weicht innovativen Lösungen wie Open Space, Kombibüro oder Activity-Based Working.

Open Space-Büros zeichnen sich durch große, offene Flächen aus, die Kommunikation und Teamarbeit begünstigen. Allerdings zeigen Studien, dass der Umgebungslärm in Großraumbüros oft das empfohlene Maximum von 46 Dezibel übersteigt, was zu Leistungseinbußen führen kann [Hülsbeck].

Das Kombibüro vereint die Vorteile von Einzel- und Großraumbüros. Mitarbeiter*innen haben hier sowohl private Arbeitsbereiche als auch Zugang zu gemeinsamen Flächen für Austausch und Zusammenarbeit. Diese Mischform ermöglicht konzentriertes Arbeiten bei gleichzeitiger Förderung der Teamkommunikation.

Activity-Based Working: Flexibilität im Fokus

Beim Activity-Based Working (ABW) wählen Mitarbeiter*innen ihren Arbeitsplatz je nach aktueller Aufgabe. Dieses Konzept umfasst verschiedene Zonen wie Ruhebereiche, Kollaborationsflächen und Meetingräume. ABW fördert die Produktivität, indem es den Beschäftigten ermöglicht, die für ihre jeweilige Tätigkeit optimale Umgebung zu nutzen.

Das Bundesamt für Bauten und Logistik empfiehlt in seinem Konzept für die Bundesverwaltung die Kombination von Desksharing mit Multispace-Konzepten. Diese Mischung aus offenen und geschlossenen Räumen sowie zusätzlichen Sonderflächen für aufgabenorientiertes Arbeiten soll den Flächenbedarf reduzieren und gleichzeitig eine zeitgemäße, motivierende Büroumgebung schaffen [BBL].

Bei der Wahl des passenden Bürokonzepts sollten Unternehmen die spezifischen Anforderungen ihrer Mitarbeiter*innen und Arbeitsprozesse berücksichtigen. Eine sorgfältige Analyse der Arbeitsabläufe und Kommunikationsbedürfnisse bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Implementierung moderner Bürolösungen.

Erfolgreiche Umsetzungsbeispiele: Wie Top-Unternehmen moderne Bürolandschaften gestalten

Führende Unternehmen setzen innovative Bürokonzepte erfolgreich um und schaffen damit inspirierende Arbeitsumgebungen. Ein Vorreiter ist die Schweizer Bundesverwaltung, die ein fortschrittliches Desksharing-Modell implementiert hat. Dieses Konzept kombiniert flexible Arbeitsplätze mit Multispace-Bereichen und ermöglicht es den Mitarbeiter*innen, je nach Aufgabe den optimalen Arbeitsbereich zu wählen [BBL].

Technologiekonzerne wie Google und Microsoft haben ihre Bürolandschaften radikal umgestaltet. Sie setzen auf offene Grundrisse mit vielfältigen Arbeitszonen, die Kreativität und Zusammenarbeit fördern. Besonders bemerkenswert sind die integrierten Erholungsbereiche und Freizeitangebote, die das Wohlbefinden der Beschäftigten steigern sollen.

Branchenübergreifende Innovationen

Auch traditionelle Branchen adaptieren moderne Bürokonzepte. Finanzdienstleister wie die ING-DiBa haben ihre Hauptsitze in flexible Arbeitswelten umgewandelt. Hier finden sich Ruhezonen für konzentriertes Arbeiten ebenso wie offene Bereiche für spontane Meetings und Ideenaustausch.

Mittelständische Unternehmen zeigen, dass innovative Bürogestaltung nicht nur Großkonzernen vorbehalten ist. Die Firma Vitra beispielsweise hat in ihrem Hauptsitz verschiedene Arbeitsplatzkonzepte umgesetzt und testet diese unter realen Bedingungen. Dies ermöglicht kontinuierliche Optimierungen und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Bürogestaltung.

Ein bemerkenswerter Trend ist die Integration von Nachhaltigkeit in moderne Bürokonzepte. Unternehmen wie Siemens setzen in ihren neuen Bürokomplexen auf energieeffiziente Gebäudetechnik und umweltfreundliche Materialien. Diese Ansätze verbinden ökologische Verantwortung mit innovativer Arbeitsplatzgestaltung.

Die erfolgreichen Umsetzungsbeispiele zeigen, dass moderne Bürokonzepte branchenübergreifend Anwendung finden. Sie verdeutlichen, wie flexibel gestaltete Arbeitsumgebungen die Unternehmenskultur positiv beeinflussen und zur Steigerung von Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit beitragen können.

Für wie viele Mitarbeiter sollten Sie Ihr neues Büro planen?

Ein gutes Büro ist nur dann gut, wenn die Mitarbeiter gerne kommen und an die Auslastung bereits in der Planung gedacht wird. Finden Sie heraus wie die TonicSpaces Bedarfsanalyse aussieht.

Tine
Einrichtung & Design

Produktivität und Wohlbefinden: Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Vor- und Nachteilen verschiedener Bürokonzepte

Wissenschaftliche Studien liefern differenzierte Einblicke in die Auswirkungen moderner Bürokonzepte auf Produktivität und Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen. Eine umfassende Analyse von Gerlitz und Hülsbeck zeigt, dass Einzel- und kleine Gemeinschaftsbüros die produktivste Umgebung für Wissensarbeiter*innen darstellen. Großraumbüros hingegen schneiden bei individuellen und organisatorischen Leistungen am schlechtesten ab [Hülsbeck].

Die Akustik spielt eine entscheidende Rolle für die Arbeitsleistung. In offenen Bürostrukturen übersteigt der Umgebungslärm häufig das empfohlene Maximum von 46 Dezibel, was nachweislich zu Konzentrationsschwierigkeiten und verminderter Produktivität führt. Dieser Effekt wird durch die erhöhte visuelle Ablenkung in Großraumbüros noch verstärkt.

Langzeiteffekte und psychologische Faktoren

Interessanterweise zeigen Längsschnittstudien teilweise positive Effekte von offenen Bürostrukturen auf die Arbeitszufriedenheit. Diese Diskrepanz zu Querschnittsstudien deutet auf Anpassungsprozesse und die Bedeutung individueller Präferenzen hin. Faktoren wie Persönlichkeitstyp und Art der Tätigkeit beeinflussen maßgeblich, wie Mitarbeiter*innen auf verschiedene Büroumgebungen reagieren [Lütke Lanfer].

Activity-Based Working (ABW) Konzepte erweisen sich als vielversprechender Mittelweg. Sie ermöglichen es den Beschäftigten, je nach Aufgabe den passenden Arbeitsbereich zu wählen. Studien belegen, dass diese Flexibilität sowohl die Produktivität als auch die Arbeitszufriedenheit steigern kann, vorausgesetzt, die Umsetzung berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse der Belegschaft.

Ein oft unterschätzter Faktor ist die Kontrolle über den eigenen Arbeitsplatz. Forschungsergebnisse zeigen, dass Mitarbeiter*innen, die Einfluss auf ihre Arbeitsumgebung nehmen können, höhere Zufriedenheitswerte und bessere Leistungen aufweisen. Dieser Aspekt sollte bei der Planung moderner Bürokonzepte stärker berücksichtigt werden, um die Vorteile flexibler Arbeitswelten optimal zu nutzen.

Planung und Implementation: Schrittweise Anleitung zur Einführung moderner Bürokonzepte

Die erfolgreiche Einführung moderner Bürokonzepte erfordert eine sorgfältige Planung und strukturierte Umsetzung. Zunächst sollte eine umfassende Bedarfsanalyse durchgeführt werden, die die spezifischen Anforderungen der Organisation und ihrer Mitarbeiter*innen erfasst. Hierbei spielen Faktoren wie Arbeitsabläufe, Kommunikationsmuster und individuelle Präferenzen eine zentrale Rolle.

Basierend auf den Analyseergebnissen kann ein maßgeschneidertes Raumkonzept entwickelt werden. Dabei empfiehlt sich die Integration verschiedener Zonierungen, die unterschiedliche Arbeitsweisen unterstützen. Das Bundesamt für Bauten und Logistik schlägt eine Kombination aus Desksharing und Multispace-Konzepten vor, um Flexibilität und Effizienz zu maximieren [BBL].

Partizipative Gestaltung und Change Management

Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter*innen in den Planungsprozess. Durch Workshops und Feedback-Runden können Bedenken adressiert und wertvolle Ideen gesammelt werden. Dies fördert nicht nur die Akzeptanz, sondern ermöglicht auch eine bedarfsgerechte Anpassung des Konzepts.

Parallel zur räumlichen Umgestaltung sollte ein umfassendes Change-Management-Programm implementiert werden. Dieses beinhaltet Schulungen zur effektiven Nutzung der neuen Arbeitsumgebung sowie Coachings für Führungskräfte, um den Kulturwandel aktiv zu gestalten. Eine schrittweise Einführung mit Pilotphasen ermöglicht es, Anpassungen vorzunehmen und Best Practices zu identifizieren.

Die technische Infrastruktur spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung moderner Bürokonzepte. Investitionen in leistungsfähige WLAN-Netze, Buchungssysteme für flexible Arbeitsplätze und kollaborative Tools sind unerlässlich. Gleichzeitig müssen Datenschutz und IT-Sicherheit gewährleistet sein, insbesondere bei der Einführung von Desksharing-Modellen.

Nach der Implementierung ist eine kontinuierliche Evaluation und Optimierung des Bürokonzepts entscheidend. Regelmäßige Befragungen und Nutzungsanalysen liefern wertvolle Erkenntnisse für Verbesserungen. Flexibilität in der Raumgestaltung ermöglicht es, auf veränderte Bedürfnisse und neue Arbeitsweisen zu reagieren und das Bürokonzept stetig weiterzuentwickeln.

Für wie viele Mitarbeiter sollten Sie Ihr neues Büro planen?

Ein gutes Büro ist nur dann gut, wenn die Mitarbeiter gerne kommen und an die Auslastung bereits in der Planung gedacht wird. Finden Sie heraus wie die TonicSpaces Bedarfsanalyse aussieht.

Tine
Einrichtung & Design

Zukunftstrends: Wie sich Bürokonzepte durch Digitalisierung und New Work weiterentwickeln

Die Zukunft der Bürokonzepte wird maßgeblich durch technologische Innovationen und veränderte Arbeitsweisen geprägt. Virtuelle und erweiterte Realität (VR/AR) eröffnen neue Dimensionen der Zusammenarbeit, indem sie räumliche Distanzen überbrücken und immersive Arbeitserfahrungen ermöglichen. Diese Technologien könnten traditionelle Meetingräume durch virtuelle Konferenzumgebungen ergänzen oder sogar ersetzen.

Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) werden zunehmend in die Bürogestaltung integriert. Intelligente Gebäudesysteme optimieren automatisch Beleuchtung, Temperatur und Luftqualität, basierend auf Nutzungsmustern und individuellen Präferenzen. KI-gestützte Arbeitsplatzanalysen ermöglichen eine dynamische Anpassung der Raumkonfigurationen an sich ändernde Bedürfnisse.

Biophilie und Nachhaltigkeit als Gestaltungsprinzipien

Ein aufstrebender Trend ist die Integration biophiler Elemente in Büroumgebungen. Naturnahe Gestaltungskonzepte, die Pflanzen, natürliche Materialien und Tageslicht einbeziehen, fördern nachweislich das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter*innen. Gleichzeitig gewinnen Nachhaltigkeitsaspekte an Bedeutung, wobei energieeffiziente Gebäudetechnik und umweltfreundliche Materialien zum Standard werden.

Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen zunehmend, was sich in der Bürogestaltung widerspiegelt. Zukünftige Arbeitsumgebungen könnten verstärkt Elemente aus dem Hospitality-Bereich integrieren, um eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen. Dies umfasst Lounge-Bereiche, Cafés und Wellnesszonen, die den ganzheitlichen Bedürfnissen der Mitarbeiter*innen Rechnung tragen.

Die fortschreitende Flexibilisierung der Arbeit führt zu einer Neudefiniton des Büros als Kollaborations- und Innovationszentrum. Hybride Arbeitsmodelle erfordern adaptive Raumkonzepte, die nahtlos zwischen physischer und virtueller Präsenz wechseln können. Modulare und leicht rekonfigurierbare Möbelsysteme ermöglichen eine agile Anpassung an wechselnde Teamgrößen und Projektanforderungen.

Datenschutz und digitale Sicherheit gewinnen in zukunftsorientierten Bürokonzepten an Relevanz. Fortschrittliche Authentifizierungssysteme und sichere digitale Infrastrukturen werden integraler Bestandteil moderner Arbeitsumgebungen sein, um den Schutz sensibler Unternehmensdaten in flexiblen und offenen Bürolandschaften zu gewährleisten.

Quellenverzeichnis

  1. Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL). Konzept für die Einführung kollektiver Arbeitsplätze (Desksharing) für die Bundesverwaltung. https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/64580.pdf
  2. Gerlitz, A. & Hülsbeck, M. The productivity tax of new office concepts: a comparative review of open-plan offices, activity-based working, and single-office concepts. Management Review Quarterly, February 2023, issue 1.
  3. Lütke Lanfer, S. S. & Pauls, N. Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft – Beitrag C.4.2. https://gfa2017.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/inhalt/C.4.2.pdf
Jetzt gratis BeratunGstermin buchen

Mit einem branchenführenden Team aus erfahrenen Ergonomie-Experten, Physiotherapeuten und professionellen Designern unterstützen wir Sie bei der ergonomischen und kosteneffektiven Einrichtung Ihres Firmenbüros.

Tine Wagenmann
Dipl.-Ing. Architektur & Dipl.-Ing. Ökologisches Bauen, Leitung Planung & Einrichtung

Jetzt erstgespräch anfragen

Name*
Firma*
Email*
Telefon (optional)
Nachricht (optional)

Dankeschön!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.