Tine
Raumkonzepte
29.10.2024
Professionelle Planung

Haben Sie die obigen Fragen für sich beantwortet, so beginnt die eigentliche Planung der Büroräume. Der Planungsprozess gliedert sich dabei traditionell in drei aufeinanderfolgende Schritte.

Bestandsaufnahme und Analyse: Grundlagen für effizientes Planen im Bestand

Eine umfassende Bestandsaufnahme bildet das Fundament für jegliche Planungsvorhaben in bestehenden Büroräumen. Dabei geht es nicht nur um die physische Erfassung von Gebäudestrukturen, sondern auch um die Analyse immaterieller Faktoren wie Nutzungskonzepte und Arbeitsabläufe. Die Bundesstiftung Baukultur betont in ihrem aktuellen Bericht die Bedeutung des Erhalts und der Umnutzung bestehender Bauten für eine nachhaltige Stadtentwicklung [Bundesstiftung Baukultur].

Moderne Technologien wie Building Information Modeling (BIM) revolutionieren die Bestandsaufnahme. Durch den Einsatz von Laserscans und Punktwolken lassen sich präzise digitale Abbilder erstellen, die eine detaillierte Planung ermöglichen. Diese Methoden erhöhen nicht nur die Planungssicherheit, sondern optimieren auch die Kostenkontrolle bei Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen [Bayerische Architektenkammer].

Kernelemente der Bestandsanalyse

  • Erfassung der baulichen Substanz und technischen Infrastruktur
  • Evaluation der aktuellen Raumnutzung und Arbeitsplatzgestaltung
  • Untersuchung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen und Bauvorschriften

Die Bestandsanalyse sollte stets im Kontext aktueller Herausforderungen wie Klimaanpassung, Mobilitätswende und sozialer Stadtentwicklung erfolgen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW hebt in einer Studie hervor, dass die institutionelle Aufgabenverteilung vor Ort entscheidend für den Erfolg von Städtebaufördermaßnahmen ist [MHKD NRW].

Für eine zukunftsorientierte Planung im Bestand ist es unerlässlich, die Potenziale der vorhandenen Strukturen zu erkennen und kreativ zu nutzen. Dies erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise, bei der Architekt*innen, Ingenieur*innen und Facility Manager*innen eng zusammenarbeiten. Nur so können innovative Lösungen entwickelt werden, die sowohl den Anforderungen moderner Arbeitswelten als auch den Prinzipien der Nachhaltigkeit gerecht werden.

Ressourcenschonende Umgestaltung: Potenziale bestehender Bürostrukturen erkennen und nutzen

Bei der Umgestaltung bestehender Büroräume liegt der Fokus zunehmend auf ressourcenschonenden Ansätzen. Diese Herangehensweise berücksichtigt nicht nur ökologische Aspekte, sondern eröffnet auch ökonomische Vorteile. Durch die kreative Neuinterpretation vorhandener Strukturen lassen sich innovative Arbeitswelten schaffen, die den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht werden.

Ein zentraler Aspekt der ressourcenschonenden Umgestaltung ist die Flexibilisierung von Raumkonzepten. Hierbei werden starre Bürostrukturen aufgebrochen und durch modulare Systeme ersetzt. Diese ermöglichen eine schnelle Anpassung an wechselnde Teamgrößen und Projektanforderungen. Die Bundesstiftung Baukultur hebt in ihrem Positionspapier hervor, dass multifunktionale und resiliente Raumkonzepte entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Gebäuden sind [Bundesstiftung Baukultur].

Innovative Ansätze zur Bestandsoptimierung

  • Integration von Grünflächen und Begrünungselementen zur Verbesserung des Raumklimas
  • Implementierung von Smart Building-Technologien für effizientes Ressourcenmanagement
  • Upcycling vorhandener Möbel und Materialien zur Reduzierung von Abfall
  • Optimierung der Tageslichtnutzung durch angepasste Raumaufteilungen

Die Digitalisierung spielt eine Schlüsselrolle bei der effizienten Nutzung bestehender Strukturen. Durch den Einsatz von IoT-Sensoren und intelligenten Steuerungssystemen lassen sich Energieverbräuche optimieren und Raumnutzungen analysieren. Diese Daten bilden die Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen und eine bedarfsgerechte Anpassung der Büroumgebung.

Bei der Umgestaltung ist es essentiell, die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen in den Mittelpunkt zu stellen. Partizipative Planungsprozesse fördern die Akzeptanz und ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, das vorhandene Potenzial optimal auszuschöpfen und eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die Wohlbefinden und Produktivität gleichermaßen fördert.

Für wie viele Mitarbeiter sollten Sie Ihr neues Büro planen?

Ein gutes Büro ist nur dann gut, wenn die Mitarbeiter gerne kommen und an die Auslastung bereits in der Planung gedacht wird. Finden Sie heraus wie die TonicSpaces Bedarfsanalyse aussieht.

Tine
Einrichtung & Design

Digitalisierung im Bestandsbau: BIM und moderne Technologien für präzise Planung

Die Integration digitaler Technologien revolutioniert die Planung im Bestandsbau. Building Information Modeling (BIM) ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus. Durch die Verknüpfung geometrischer mit semantischen Informationen entstehen detaillierte digitale Zwillinge, die als Grundlage für fundierte Entscheidungen dienen.

Fortschrittliche Erfassungsmethoden wie 3D-Laserscanning und Photogrammetrie erzeugen hochpräzise Punktwolken bestehender Strukturen. Diese Daten fließen in BIM-Modelle ein und ermöglichen eine exakte virtuelle Repräsentation des Ist-Zustands. Dadurch können Planungsrisiken minimiert und Kollisionen frühzeitig erkannt werden [Bayerische Architektenkammer].

Innovative Anwendungen digitaler Technologien

  • Augmented Reality zur Visualisierung geplanter Umbauten vor Ort
  • KI-gestützte Analysen zur Optimierung von Raumnutzung und Energieeffizienz
  • Automatisierte Erstellung von Bauteillisten und Mengenermittlungen
  • Virtuelle Begehungen für verbesserte Stakeholder-Kommunikation

Die Implementierung digitaler Workflows in der Bestandsplanung erfordert eine Anpassung organisatorischer Strukturen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und kontinuierlicher Datenaustausch zwischen allen Beteiligten werden zur Norm. Dies führt zu einer Steigerung der Planungsqualität und einer Reduzierung von Fehlern und Nachträgen während der Bauphase.

Cloudbasierte Kollaborationsplattformen ermöglichen eine standortunabhängige Zusammenarbeit und fördern die Transparenz im Planungsprozess. Durch die Integration von Sensortechnologien und IoT-Devices können zudem Echtzeitdaten in die Planung einfließen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für vorausschauende Wartung und bedarfsgerechte Anpassungen der Gebäudeinfrastruktur.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten beim Planen im Bestand

Bei der Umgestaltung bestehender Büroräume müssen zahlreiche rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Das Bauordnungsrecht der Länder sowie das Bauplanungsrecht des Bundes bilden hierbei den grundlegenden Rahmen. Besondere Aufmerksamkeit erfordern Bestimmungen zum Brandschutz, zur Barrierefreiheit und zur energetischen Sanierung, die bei Bestandsbauten oft komplexe Herausforderungen darstellen.

Denkmalschutzrechtliche Vorgaben können bei historischen Gebäuden zusätzliche Anforderungen an die Planung stellen. In solchen Fällen ist eine frühzeitige Abstimmung mit den zuständigen Behörden unerlässlich, um Konflikte zwischen Modernisierungszielen und Erhaltungsauflagen zu vermeiden. Die Bundesstiftung Baukultur betont die Bedeutung eines ausgewogenen Ansatzes, der sowohl den Erhalt kulturellen Erbes als auch die Anpassung an zeitgemäße Nutzungsanforderungen berücksichtigt [Bundesstiftung Baukultur].

Förderprogramme für nachhaltige Bestandsentwicklung

  • KfW-Förderprogramme für energieeffiziente Sanierung
  • Städtebauförderung für Quartiersentwicklung
  • Landesprogramme zur Revitalisierung von Gewerbeimmobilien
  • EU-Fonds für innovative Umnutzungskonzepte

Die Nutzung von Fördermitteln kann die wirtschaftliche Machbarkeit von Umgestaltungsprojekten erheblich verbessern. Dabei ist zu beachten, dass Förderprogramme oft an spezifische Bedingungen geknüpft sind, wie beispielsweise die Erreichung bestimmter Energieeffizienzstandards oder die Schaffung von Arbeitsplätzen. Eine sorgfältige Prüfung der Förderlandschaft und eine strategische Planung der Maßnahmen sind daher essentiell.

Arbeitsschutzrechtliche Bestimmungen spielen bei der Büroumgestaltung eine zentrale Rolle. Die Arbeitsstättenverordnung definiert Mindestanforderungen an Beleuchtung, Raumklima und Ergonomie. Flexible Arbeitskonzepte erfordern dabei eine Neuinterpretation dieser Vorgaben, um sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Bedürfnissen moderner Arbeitswelten gerecht zu werden.

Für wie viele Mitarbeiter sollten Sie Ihr neues Büro planen?

Ein gutes Büro ist nur dann gut, wenn die Mitarbeiter gerne kommen und an die Auslastung bereits in der Planung gedacht wird. Finden Sie heraus wie die TonicSpaces Bedarfsanalyse aussieht.

Tine
Einrichtung & Design

Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit: Bestandsgebäude als Chance für moderne Arbeitswelten

Die Transformation bestehender Bürogebäude bietet einzigartige Möglichkeiten, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit in Einklang zu bringen. Durch die Revitalisierung von Bestandsimmobilien wird nicht nur wertvolle graue Energie konserviert, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks geleistet. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW unterstreicht in seiner Studie die Bedeutung solcher Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung [MHKD NRW].

Innovative Konzepte wie Cradle-to-Cradle finden zunehmend Eingang in die Bestandsplanung. Dabei werden Materialien und Bauteile so ausgewählt und eingesetzt, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus vollständig wiederverwertet werden können. Dies erfordert eine ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes als Ressourcendepot und fördert die Entwicklung kreislauffähiger Lösungen.

Zukunftsweisende Ansätze für Bestandsgebäude

  • Integration von Urban Farming und Biodiversitätskonzepten
  • Implementierung von Sharing-Modellen für Räume und Ressourcen
  • Entwicklung adaptiver Fassadensysteme für optimale Energieeffizienz
  • Schaffung von Community-Hubs zur Förderung lokaler Netzwerke

Die Digitalisierung eröffnet neue Dimensionen für die Zukunftsfähigkeit von Bestandsgebäuden. Durch die Integration von Smart Building-Technologien können Energieverbräuche optimiert und Nutzungsszenarien flexibel angepasst werden. Predictive Maintenance-Systeme ermöglichen eine vorausschauende Instandhaltung und tragen zur Verlängerung der Gebäudelebensdauer bei.

Ein zentraler Aspekt zukunftsfähiger Arbeitswelten ist die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden der Nutzer*innen. Biophile Designkonzepte, die natürliche Elemente in die Bürogestaltung integrieren, gewinnen an Bedeutung. Gleichzeitig werden Räume für Bewegung und Regeneration geschaffen, um die Work-Life-Balance zu unterstützen und die Attraktivität des Arbeitsplatzes zu steigern.

Quellenverzeichnis

  1. Bundesstiftung Baukultur. Baukultur Bericht 2022-2023. https://www.bundesstiftung-baukultur.de/fileadmin/files/BKB-22/BBK_BKB-22-23.pdf
  2. Bayerische Architektenkammer und Swen Uhlrich, Ingenieurbüro Frieser-Uhlrich. BIM für Architekten – Digitalisierung und Bauen im Bestand. https://www.byak.de/data/pdfs/AuT/BIM/BAK_BIM-fuer-Architekten-Digitalisierung-und-Bauen-im-Bestand_final.pdf
  3. Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKD NRW). Studie zur Städtebauförderung: Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Städtebauförderung. https://www.mhkbd.nrw/system/files/media/document/file/endbericht-difu-studie.pdf
Jetzt gratis BeratunGstermin buchen

Mit einem branchenführenden Team aus erfahrenen Ergonomie-Experten, Physiotherapeuten und professionellen Designern unterstützen wir Sie bei der ergonomischen und kosteneffektiven Einrichtung Ihres Firmenbüros.

Tine Wagemann
Diplom Architektin
Leiterin Einrichtung & Design

Jetzt erstgespräch anfragen

Name*
Firma*
Email*
Telefon (optional)
Nachricht (optional)

Dankeschön!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.